FREE | Steuern, Inflation und Gold werden mit Hilfspaket für Griechenland steigen

17.07.2015 13:50

Nicht einmal ein „Nein“ bei der Volksabstimmung in Griechenland brachte den medial extrem heiß gekochten GREXIT. Wir nahmen in den vergangenen Monaten in Interviews, Konferenzen und Artikeln stets fest die Position einer letztlichen Einigung ein und machten uns zu keiner Zeit Gedanken über einen Austritt Griechenlands. In dieser Woche sagte auch EZB-Chef Mario Draghi auf seiner Konferenz, dass die Euro-Mitgliedschaft Griechenlands nie infrage gestellt wurde. Die EU und EWU sind politische Projekte, die undemokratisch von Sozialisten etabliert wurden, weshalb ein Scheitern keine Option für die Strippenzieher ist. Die Politiker in den Parlamenten waren dabei keineswegs so uneinig, wie die Medien es den Menschen glauben machen wollten und wenn unaufgeklärte Politiker doch einmal aus der Spur liefen, wurden die Zügel eben strenger gezogen. Die letzten Wochen waren ein Meisterstück der Demagogie im ganz großen Kino – Chapeau!

Es gibt also das dritte Hilfspaket für Griechenland in Höhe von 86 Mrd. Euro, das vom EFSM vorübergehend und letztlich vom ESM finanziert werden soll. Griechenland muss für den erneuten Kredit im Gegenzug Staatsunternehmen für rund 50 Mrd. Euro privatisieren, während die Erlöse in einen Treuhandfonds übergehen sollen. 25 Mrd. werden für die Rekapitalisierung der Banken genutzt, 12,5 Mrd. um die Schuldenlast Griechenlands zu drücken und weitere 12,5 Mrd. will der griechische Staat „investieren“. Vernünftiger wäre es, man würde die restlichen 12,5 Mrd. Euro ebenso für die Reduzierung von Schulden verwenden, anstatt diese für unproduktive und unnütze staatliche „Investitionsausgaben“ zu verschwenden. So ließe sich die Steuer- und Zinsbelastung schneller reduzieren, sodass den Menschen und deren Unternehmen wieder mehr Luft für Investition, Produktion und letztlich Konsum bliebe, sodass langsam ein nachhaltiger wirtschaftlicher Aufschwung stattfinden kann. Mit der Österreichischen Schule sind Bankenrekapitalisierungen und Staatsinvestitionen sowie staatliche Verschuldungen nicht vereinbar und müssen immer klar als sozialistische Phänomene eingestuft werden.

Soli-Erhöhung auf 8% wegen Transferzahlungen nach Griechenland

Mittlerweile hat die EZB im Zuge der Einigung beschlossen, die ELA-Notkredite für das griechische Bankensystem in der kommenden Woche um fast eine Milliarde Euro wieder zu erhöhen. Mit 90 Mrd. Euro bzw. 130 Mrd. Euro gesamt ist das Eurosystem der größte Einleger bei den griechischen Banken und hat eine Staatspleite sowie einen Bankrott des Bankensystems massgeblich verhindert. Dieses Geld sowie die 86 Mrd. Euro für das dritte Hilfspaket kommen aus der Druckerpresse, egal ob sie offiziell direkt aus den EU-Staaten, dem EFSM, dem ESM oder der EZB kommen werden. Am Ende des Tages steht dann immer die Besteuerung der Bürger und die sozialistische Umverteilung von Einkommen und Vermögen, da Staaten und deren Einrichtungen kein Geld besitzen, sondern alle Ausgaben von der Bevölkerung eintreiben müssen. Dies bedeutet für uns, dass der Euro weiter an Kaufkraft verlieren, die Renten- und Pensionsansprüche real sinken, Ersparnisse über Inflation enteignet und die Steuern angehoben werden. Der Chef des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung hat richtig erkannt, „dass neue Kredite keine Kredite sind, sondern Transfers“, wie er in der „FAZ“ schrieb. Das dritte Hilfspaket sei der Einstieg in die Währungsunion, weshalb man den deutschen Anteil in Höhe von 22 Mrd. Euro am dritten Hilfspaket finanzieren könne, indem man den Solidaritätszuschlag von 5,5% auf 8% anheben würde.

Die Historie der beiden anderen Hilfspakete für Griechenland vom Frühjahr 2010 (110 Mrd. Euro) und vom Februar 2012 (130 Mrd. Euro), die letztlich einen weiteren Anstieg der Staatsschulden nicht verhindern konnten, zeigt deutlich, dass auch das dritte Hilfspaket letztlich ohne einen Schuldenschnitt für Griechenland auf keinen grünen Zweig führen wird. Von dem Finanzierungsbedarf Griechenlands für die kommenden drei Jahre in Höhe von ca. 82 Mrd. bis 86 Mrd. Euro werden 54 Mrd. Euro alleine für die Tilgung von Schulden und Zinsen verwendet werden. Der IWF nimmt folgerichtig an, dass die Schulden Griechenlands längst untragbar sind, weshalb die Staatsverschuldung bis zum Jahr 2018 trotz der neuen Hilfen auf über 200% ansteigen könnte. Da eine Reduzierung der Geldmenge und ein Vertrauensverlust in den Euro durch einen Schuldenschnitt weder von den Banken, noch von Brüssel gewünscht ist, bleibt nur der Weg über die Druckerpresse mit der unbegrenzten Enteignung und Umverteilung über Inflation. Diesen Weg wird man weitergehen, da eine Umkehr aus der Politik der weiteren Zentralisierung Europas im Zuge einer Transferunion für die sozialistischen Politiker aller Couleur keine Option ist. Die Edelmetallpreise werden in diesem inflationären Umfeld weiter zulegen.

Gold oder Silber als Investment?

Den Notenbanken gelang es den Preis für die Inflationsindikatoren Gold und Silber trotz dreier QE-Programmen in den USA seit vier Jahren zu drücken. Im Verhältnis zur US-Geldbasis sind Gold und Silber historisch unterbewertet. Wer bis jetzt noch nicht gegen Inflation und Staatsversagen vorgesorgt hat, kann sich dank der Marktmanipulation über subventioniert niedrige Edelmetallpreise freuen. Wir sind der Auffassung, dass Gold in Euro wahrscheinlich bereits vor anderthalb Jahren das Tief der Korrektur gesehen hat und der Preis in US-Dollar in Bälde einen Boden ausbilden wird. Für viele Investoren stellt sich die Frage, wie man ein Investment in Edelmetallen bestmöglich diversifiziert. Grundsätzlich würde ich aufgrund der niedrigeren Volatilität bei Gold mindestens 50% in Gold investieren. Die restlichen 50% könnte man zwischen Silber, Platin und Palladium aufteilen. Dabei könnte man 30% bis 40% in Silber und jeweils 5% bis 10% jeweils in Platin und Palladium diversifizieren.

Mit geschickter Veränderung dieses Mix lässt sich die Rendite eines Investments in Edelmetallen deutlich verbessern. Silber neigt dazu in Haussephasen mit etwa dem zweifachen Hebel stärker zu steigen als Gold und umgekehrt in der Baisse stärker zu fallen. Dies hat mehrere Ursachen wie beispielsweise einen engeren Markt im Silber und weil Investoren immer erst Gold als Investment nutzen wogegen Silber erst relativ spät in einer Hausse von Spekulanten und Investoren als Investment entdeckt wird. Diese Veränderung lässt sich zum Vorteil für Investoren nutzen. Anfang 2011 fiel das Gold/Silber Ratio auf 30, was indizierte, dass Silber relativ teuer zu Gold war. Der smarte Investor hat zu diesem Hoch Silber in Gold getauscht. Während Silber um 70% seit dem Hoch aus dem Jahr 2010 fiel, verlor Gold nur 39%, womit dieser smarte Investor weniger verlor als jene, die den Portfoliomix unverändert behalten hatten.

Jetzt ist das Gold/Silber-Ratio nach der vierjährigen Baisse wieder auf 75 gestiegen und Silber ist relativ günstig zu Gold. Smarte Investoren verkaufen jetzt die hohen Goldbestände und tauschen diese in Silber, um bei einer nächsten Hausse von den überproportional stark steigenden Silberpreisen profitieren zu können. Wir sind sogar der Meinung, dass das Gold/Silber Ratio in den kommenden 10 Jahren auf bis zu 10 fallen könnte, was einer vielfachen Outperformance von Silber gegenüber Gold entspräche. Für langfristig agierende Investoren, die auf Sicht von 5-10 Jahren taktisch klug handeln wollen, bietet es sich jetzt an, überproportional auf Silber im Vergleich zu Gold zu setzen und nach einem starken Anstieg - wenn das Gold/Silber-Ratio dann bei ca. 15 notiert - wieder das Silber in Gold zu tauschen.


GOLD/SILBER RATIO

Bild klicken zum Vergrößern

Das Gold / Silber Ratio spricht für eine taktische Übergewichtung von Silber

TECHNISCHE ANALYSE ZU GOLD

Die Terminmarktdaten für Gold haben sich in den vergangenen sechs Wochen wieder deutlich verbessert und vor einer Woche stand unser Tradingindikator bereits bei 87 von 100 Punkten. Dies zeigt, dass die Stimmungslage (Sentiment) der Investoren und Spekulanten für die Edelmetalle bereits sehr negativ war und ist, da der Großteil bereits auf fallende Preise gesetzt hat. Das gleiche Bild zeigt sich aktuell bei allen anderen Edelmetallen und somit erstmals seit fast drei Jahren eine Kapitulation der Anleger, sodass alle mittelfristigen Tradingindikatoren für alle Edelmetalle gleichzeitig im Kaufbereich notieren. Einzig die Manipulation im Gold und insbesondere im Silber war in den vergangenen Wochen noch sehr hoch, was uns vor verfrühten Käufen warnte und abwarten ließ. Wir sind jedoch optimistisch, dass die Manipulatoren in Bälde den Markt loslassen und wir dann auch ein Kaufsignal im Gold erhalten werden.

POSITIONIERUNG DER SPEKULATIVEN ANLEGER ( COMMITMENT OF TRADERS )

Bild klicken zum Vergrößern

Die Terminmarktdaten für Gold sind schon gut und sprechen gegen einen starken Einbruch – ein kurzer Fake Break unter 1.130 USD würde den Manipulatoren die Chance zur Eindeckung geben, weshalb dies der perfekte Einstiegszeitpunkt sein könnte.

GOLD IN US-DOLLAR

Im Tageschart zeigt sich, dass der Goldpreis die Unterstützung bei 1.145$ durchbrochen hat. Das Tief vom November letzten Jahres bei 1.130$ wurde nun getestet und gleichzeitig ist der Abwärtstrend noch intakt. Jetzt gibt es zwei Szenarien – entweder kommt es zum Sprung über den Abwärtstrend, was ein Kaufsignal bis 1.220$ und vielleicht sogar 1.260$ auslösen würde oder es kommt noch einmal zu einem kurzen Sell Off unter die Unterstützung bei 1.230$, was besonders JP Morgan im Silber die Gelegenheit zur Eindeckung geben würde. Dieser Abverkauf wäre wahrscheinlich begrenzt – zumindest gibt es seitens des Terminmarkts kein Potenzial für einen Long Drop der Spekulanten. Ein starker Einbruch könnte daher nur über eine massive Manipulation auch über den physischen Markt initiiert werden, was zwar möglich, aus Sicht der quantitiativen Analyse jedoch nicht relevant ist. Deshalb gehen wir nur von einem kurzen Unterschreiten der Unterstützung im Worst Case aus, was eine antizyklische Kaufgelegenheit böte. Eine Rückeroberung der 1.130$ und folgend der 1.145$ würde dann ein prozyklisches Kaufsignal liefern und wieder das gleiche Anstiegspotenzial freigeben. Noch gibt es also kein Kaufsignal, doch scheint es sehr nahe zu sein.

GOLD IN US-DOLLAR

Bild klicken zum Vergrößern

 Das Tief bei 1.130 USD wurde nun wieder erreicht. Ein Sell Off, der die Anleger aus dem Markt schüttelt, ist möglich.


GOLD IN EURO

Gold in Euro notiert 200 Euro höher als noch vor anderthalb Jahren und bildet eine Art „Wimpel-Formation“ aus, was ein charttechnisches Fortsetzungsmuster wäre. Wegen den neuen Griechenlandhilfen und der Fortsetzung der Politik des billigen Geldes seitens der EZB ist es gut möglich, dass diese Formation nach oben hin aufgelöst wird. Dies würde ein charttechnisches Anstiegspotenzial bis mindestens 1.230 Euro je Feinunze freigeben. Selbst wenn es im Herbst wirklich zu einer Zinsanhebung in den USA kommen sollte, bedeutet das nicht, dass der Goldpreis auch in Euro fallen muss. Alternativ könnte es mit einem erneuten Sell Off in US-Dollar im Herbst auch in Euro zu einem begrenzten Rücksetzer auf das Ausbruchsniveau von 1.000 Euro je Feinunze kommen, doch ein deutliches Unterschreiten dieser Marke erwarten wir unter dem aktuellen geldpolitischen Umfeld nicht mehr. Wir sind zuversichtlich, dass sich in den nächsten Wochen die Chance für einen zumindest kurzfristigen Anstieg im Gold ergeben wird, der sich vielleicht sogar in der Retrospektive als langfristige Kaufchance entpuppen könnte. Wir warten nur noch, bis einige Indikatoren und Signale uns ein grünes Zeichen geben und werden dann auf die Seite der Käufer springen. 

GOLD IN EURO

Bild klicken zum Vergrößern

Gold notiert rund 200 Euro höher als zum Tief Anfang 2014. Das neue Hilfspaket für Griechenland und das QE-Programm der EZB sorgen für eine weitere Entwertung des Euros

© Blaschzok Financial Research 2015

DISCLAIMER

Die in diesem Newsletter aufgeführten Ansichten und Erwartungen sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen und dienen ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Die dargelegten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Die gesamte Analyse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen spiegeln die Meinung und Ansichten des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und dürfen nicht als Empfehlung, Anlageberatung oder Ähnlichem verstanden werden. Die Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt und beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Eine Haftung für Vermögensschäden, die aus diesem Newsletter resultieren, ist ausgeschlossen. Eine Verpflichtung dieses Dokument zu aktualisieren, in irgendeiner Weise abzuändern oder die Empfänger zu informieren, wenn sich eine hier dargelegte Stellungnahme, Einschätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird, besteht nicht. Die hier aufgeführten Angaben zu Produkten sollten nicht die Basis für den Erwerb dieser sein. Die Autoren können unabhängig von den in diesem Newsletter aufgeführten Investmentmöglichkeiten in die entsprechenden Werte oder Indizes auf eigene oder fremde Rechnung investieren. Auch mit den Anbietern der Produkte können Geschäftsbeziehungen bestehen. Gemäß § 34b WpHG weisen wir explizit darauf hin, dass der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in ein oder mehrere besprochene Investmentmöglichkeiten selbst investiert ist.


Rechtliche Hinweise und Fußnoten einblenden

Blaschzok Research Newsletter